Fachtage – Save the Date
Sehr geehrte Kindertagespflegepersonen im Land Brandenburg,
sehr geehrte pädagogische Fach- und Praxisberaterinnen und -berater der Jugendämter,
sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
in diesem Jahr bietet der Landesverband für Kindertagespflege Brandenburg vier Fachtage für
Akteurinnen und Akteure aus Brandenburg an. Die Fachtage sind für die Teilnehmenden kostenlos und
werden durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) gefördert.
Eine Einladung zu den Fachtagen mit einem Programmablauf folgt in Kürze.
Melden Sie sich bereits jetzt zu einem der Fachtage an. Sie finden unten ein Online-Anmeldeformular.
Fachtag
„Essen und Trinken in der Kindertagespflege“
Termin folgt in Kürte
Referentinnen: folgen
Fachtag
Resilienz
fördern
Samstag, 29.03.2025 von 09:00 bis 15:30 Uhr
Spreestraße 1, 12587 Berlin
Kostenlose Teilnahme
Referent und Referentin: Johannes Neumann, Mediator & Bildungsreferent, Trainer für fachpersönliche Entwicklung & Beziehungskompetenz und Dörthe Scheffler.
Online-Fachtag
Die pädagogische
Konzeption
Samstag, 27.09.2025 von 09:00 bis 15:00 Uhr
Kostenlose Teilnahme
Referentinnen für diesen Fachtag
Astrid Sult wiss. Referentin Bundesverband Kindertagespflege
und Tanja Bräsen, freiberufliche Referentin
Online-Fachtag
Kinderschutz in der Kindertagespflege
Samstag, 05.04.2025 von 09:00 bis 15:30 Uhr
Kostenlose Teilnahme
Referentin für diesen Fachtag
Bianka Pergande
Geschäftsführerin Deutsche Liga für das Kind
Die Online-Fachtage werden via „Zoom“ angeboten. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erhalten vor dem jeweiligen Online-Fachtag die Zugangsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail mit der Zusendung der Zugangsdaten.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Sollte Ihr Termin ausgebucht sein, biete ich Ihnen gerne einen Alternativtermin an. Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das Formular
Eine Einladung zu den Fachtagen mit einem Programmablauf folgt in Kürze.
Melden Sie sich bereits jetzt zu einem der Fachtage an. Sie finden unten ein Online-Anmeldeformular.
Hier anmelden
Weitere Informationen
Präsenz-Fachtag zum Thema „Entwicklung und Stärkung von Resilienz bei Kindern in der Kindertagespflege“
am 29.03.2025 in Spreestraße 1, 12587 Berlin Friedrichshagen
Kinder, insbesondere junge Kinder, sind auf ihre erwachsenen Bezugspersonen angewiesen. Die Fachperson in der Kindertagespflege ist eine bedeutsame Beziehungs- und Bindungsperson des jungen Kindes. Ihre emotionale Stabilität und ihre feinfühlige Beziehungs- und Interaktionsgestaltung tragen wesentlich zum gesunden Aufwachsen bei. Welche Risiko- und Schutzfaktoren die kindliche Resilienz beeinflussen und wie Fachpersonen in der Kindertagespflege Resilienz konkret unterstützen und fördern können, werden wir im Verlauf dieses Fachtages besprechen. Ziel ist es, theoretische Kenntnisse zu vertiefen und in einen Fachaustausch zu treten, um Impulse für die praktische pädagogische Begleitung in der Kindertagespflege zu entwickeln.
Referent und Referentin für diesen Fachtag sind Johannes Neumann, Mediator & Bildungsreferent, Trainer für fachpersönliche Entwicklung & Beziehungskompetenz und Dörthe Scheffler.
Online-Fachtag zum Thema „Kinderschutz in der Kindertagespflege“
am 05.04.2025 von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Das Wohl des Kindes ist ein Gesichtspunkt, der bei allen das Kind betreffenden Angelegenheiten vorrangig zu berücksichtigen ist. Was aber ist unter Kindeswohl und Kinderschutz genau zu verstehen? Geht es hierbei vor allem um den Schutz vor Gewalt? Was ist unter den Begriffen Gewährleistung, Nicht-Gewährleistung, Beeinträchtigung und Gefährdung des Kindeswohls im 8. Sozialgesetzbuch zu verstehen? Wer kann eine Kindeswohlgefährdung feststellen, was sind Anzeichen
für eine Kindeswohlgefährdung, wie können sie dokumentiert, kommuniziert und „gemeldet“ werden?
Gemäß § 43 SGB VIII haben Kindertagespflegepersonen den Träger der öffentlichen Jugendhilfe über wichtige Ereignisse zu unterrichten, die für die Betreuung des oder der Kinder bedeutsam sind. Erziehungsberechtigte und Kindertagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege einschließlich Fragen zur Sicherung des Kindeswohls und zum Schutz vor Gewalt. Der Kinderschutz in der Kindertagespflege wird in Brandenburg weniger auf Landes- und
mehr auf kommunaler Ebene geregelt. In der Online-Fortbildung geht es um die Klärung von grundlegenden Begriffen sowie von kinderrechtlichen und gesetzlichen Vorgaben. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch unter anderem zu folgenden Themen:
– Vorbeugen (präventiver Kinderschutz)
– Anzeichen von Kindeswohlgefährdung war nehmen, erkennen, bewerten und handeln
– hinzuziehen der insoweit erfahrenen Fachkraft
– Verdacht auf Kindeswohlgefährdung melden
Anhand von Beispielen der Teilnehmenden (alternativ anhand von fiktiven Fallbeispielen) werden wir in der Fortbildung konkrete Handlungsmöglichkeiten im Kinderschutz erarbeiten und unsere Praxiserfahrungen dazu austauschen.
Referentin für diesen Fachtag, Bianka Pergande
Online-Fachtag zum Thema „Die pädagogische Konzeption – die Visitenkarte Ihrer Einrichtung“
am 27.09.2025 von 9.00 bis 15.00 Uhr
Im Zeichen guter Qualität der Arbeit von Kindertagespflegestellen schreiben Kindertagespflegepersonen eine Konzeption für ihre pädagogische Arbeit. In dieser Konzeption sollte zu erkennen sein, wie die Prozesse, Aktivitäten und das Handeln in der Kindertagespflegestelle gestaltet sind. Als Kindertagespflegeperson beschreiben Sie das besondere Profil Ihrer Kindertagespflegestelle und machen deutlich, welche pädagogischen Ansätze und welches Bild vom Kind Sie leiten und welche Ziele Siehieraus ableiten. Als Fachberaterin begleiten und unterstützen Sie diesen Prozess. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln beim Schreiben einer Konzeption bietet immer auch die Auseinandersetzung mit den Anforderungen, die vom Jugendamt gestellt werden und auch mit den Erwartungen der Eltern, die in die Kindertagespflegestelle mitgebracht werden. An diesem Online-Fachtag werden wir darauf eingehen, welche Kriterien beim Schreiben einer Konzeption berücksichtigt werden sollten, welche Kompetenzen notwendig sind und wie es gelingen kann, einen Anfang zu finden. Neben fachlichen Impulsen wird es Zeit und Raum für Fragen und den Austausch mit denKolleginnen geben.
Die Online-Fachtage werden via „Zoom“ angeboten . Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten vor dem jeweiligen Online-Fachtag die Zugangsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail mit der Zusendung der Zugangsdaten.
Die Anzahl der Fachtage ist begrenzt. Sollte Ihr Termin ausgebucht sein, biete ich Ihnen gerne einen Alternativtermin an
Referentinnen: Astrid Sult wiss. Referentin Bundesverband Kindertagespflege und Tanja Bräsen, freiberufliche Referentin