Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

23.03.2020 !WICHTIG!

Veröffentlicht am: 23. März 2020

!! Wichtig !!

Liebe Kindertagespflegepersonen,
nachfolgendes Schreiben aus dem MBJS /Ref.22 – an die Sozialdezernentinnen und Sozialdezernenten der Landkreise -zur Kenntnis

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

aus gegebenem Anlass – u.a. wegen eingehender Nachfragen aus Jugendämtern und von Kindertagespflegepersonen – möchte ich darauf hinweisen:

*Aufgrund der Empfehlung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom 20.März 2020 sollen Kindertagepflegestellen nunmehr grundsätzlich geschlossen werden * (s.u.). Sie können aber auch im Einzelfall als Notfallversorgung durch Entscheidung der Landrätinnen, Landräte und Oberbürgermeister in Abstimmung mit den Gesundheitsämtern weiter betrieben werden.

Ist die Schließung der Kindertagespflegestelle über das örtliche Gesundheitsamt und den örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe angezeigt, kann die Finanzierung mit guten Gründen weiterlaufen.

Weder der Tatbestand des § 23 SGB VIII, noch der des § 18 KitaG lassen erkennen, dass der Fall einer Schließung durch höhere Stellen zu einer Versagung der Finanzierung führen muss. Auch die Förderung des Landes wird fortgeführt, wenn die Finanzierung der Kindertagespflege durch Sie fortgesetzt wird.

Beste Grüße
Volker-Gerd Westphal

Leiter der Abteilung
Kinder, Jugend, Sport und Weiterbildung